Das Thema Whisky und im speziellen Single Malt Whisky berührte mich zum ersten Mal im Zuge einer Schottland Reise, eigentlich um das schöne Land kennenzulernen. Nun, es blieb nicht beim Land, sondern ich lernte auch den schottischen Whisky kennen . Die erste Distillery hat mich aufgrund des Stolzes und Engagements der Distillery Mitarbeiter sehr beeindruckt. Es folgten weitere Distillerien im Verlauf der Reise und so auch eine Ahnung, dass nicht alle Whiskys gleich schmecken. Die getorften, vermeintlich verbrannten Whiskys gingen damals gar nicht !
Kaum zuhause angekommen, setzte ich mich mit dem Angebot der einschlägigen Anbieter auseinander und verstand nicht, was da so alles geschrieben steht und vor allem, was es bedeutet und wie der dort beschriebene Single Malt Whisky so schmecken könnte. So kaufte ich die eine oder andere Flasche. Nun kam die Neugierde und der Versuch die Whisky typischen Elemente zu verstehen, die einen Scotch Single Malt prägen, was für Aktivitäten, was für Bestandteile haben Einfluss auf den Geschmack. Das zu ergründen war und finde ich immer noch ziemlich spannend.
Die Erfahrung und das Wissen über das Wasser des Lebens, dass ich mir angeeignet habe, möchte ich gerne, in den von mir angebotenen Tastings, an Sie weitergeben und Sie, so weit wie möglich, ebenfalls für diese wunderbare, vielschichtige und einzigartige Spirituose begeistern.
Meine letzte Whisky Reise führte mich auf die Insel Arran und die Region Speyside, konnte dort unter anderem mit Billy Walker (GlenAllachie, vormals BenRiach, GlenDronach und Glen Glassaugh) einen interessanten Austausch führen und einige wunderbare Malts probieren.
Im Oktober 2025 hatte ich die Gelegenheit eine Woche die Islay Whisky Academy zu besuchen und mit Diplom abzuschließen.
Die Inhalte waren beginnend mit der Gerste, dem Wasser, dem Malting, der Fermentation, dem Destillations Vorgang, der Fassauswahl ausgerichtet. Verkostung mit namhaften Persönlichkeiten aus der Whisky Branche, wie Willie Phillips, John McCheyne, John Lamond, James Brown, George Campbell, Robin Bignal, David Brodie, Neil Murphy , nicht zuletzt Rachel McNeill und weiteren. Den New Make aus vier unterschiedlichen Zeitpunkten des Prozess probieren zu können war äußerst Erkenntnisreich. Details zum Malting und den Unterschieden dabei im Winter und Sommer, welche Hefe in welcher Form zur Verwendung kommt und warum. Dem Prozess des Trocknen des Gerstenmalz in der Kiln, Fermentation in Stahl oder Holz Tun's und wie lange.
Unterschiedliche Stills und dem Superstition der Stillmann und Master Distiller, Viele Details und Gründe, zuviele diese hier zu beschreiben.
Eine intensive und lehrreiche Woche mit dem Abschluss des Examens mit 50 breit gefassten Fragen.
Eine unabdingbare Erfahrung und Erweiterung des Scotch Single Malt Verständnis.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Sie mit meinen Ausführungen, Bildern und Darstellungen begeistern könnte.
Ich bin seit Jahren "Whisky Enthusiast"
und führe Tastings in der Gastronomie, bei Kunden zuhause und in gemieteten Locations durch.
Jürgen HEINZ